Der Islam lässt sich im Wesentlichen in zwei große Strömungen unterschieden: Den Sunniten und Schiiten.
Leider wissen aber nur die Wenigsten, worin sich diese beiden großen Gruppierungen unterschieden und warum es häufig zu Konflikten kommt.
Auch um den nahen Osten als Ganzes zu verstehen, ist es unerlässlich, die verschiedenen Religionsgruppen der Region zu verstehen.
In diesem Beitrag wollen wir die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede der Sunniten und Schiiten genauer ansehen. Aber auch den Islam insgesamt wollen wir besser verstehen.
Wo auf der Welt gibt es Sunniten und Schiiten?
Die folgende Karte zeigt die Verteilung der Sunniten und Schiiten auf der Welt. Der grüne Bereich stellt dabei Länder dar, in denen die Bevölkerung hauptsächlich sunnitischen Glaubens ist.
Die roten Gebiete sind schiitische Gebiete und Blau kennzeichnet das Gebiet der Ibaditen, auf die hier allerdings nicht besonders eingegangen werden soll. Wir wollen uns auf die Schiiten und Sunniten konzentrieren.
Wie du bereits auf der Karte erahnen kannst, sind die Sunniten deutlich in der Überzahl.
Schätzungen gehen weltweit von 1,3 bis 1,4 Milliarden Sunniten aus. Dagegen sieht die Zahl der Schiiten mit 150-200 Millionen sehr klein aus.
Bevor wir uns die genauen Unterschiede dieser beiden Religionsgruppen ansehen, müssen wir zunächst einmal mehr über den Islam allgemein lernen.
Der Islam
Ca. 610 nach Christus hatte der Prophet Mohammed im Alter von 40 Jahren sein erstes sogenanntes „Offenbarungserlebnis“.
Nach diesem Erlebnis begann er die neue Botschaft des Islam zu verkünden.
In der damals sehr wichtigen Stadt Mekka ist Mohammed aufgewachsen und begann dort auch damit diese Botschaft zu verkünden.
Mekka war eine der wohl wichtigsten Städte der damaligen Zeit, eine zentrale Handelsstadt.
Nach und nach hat sich um Mohammed eine kleine Gemeinschaft gebildet, die aber in Mekka auf Ablehnung (besonders der oberen Gesellschaftsschichten) stieß.
Daraufhin verließ Mohammed und seine Gemeinschaft die Stadt und wanderte nach Medina aus. Medina war damals ebenfalls eine wichtige Stadt auf der arabischen Halbinsel.
Diese Auswanderung (Hidschra) der Gruppe im Jahre 622 n. Chr. markiert den Beginn der islamischen Zeitrechnung.
In Medina stieß Mohammed auf viele neue Anhänger, die er besonders durch seine zunehmende politische Autorität gewann. Er schaltete sich nämlich als Moderator zwischen verfeindete Clans und sorgte für eine Lösung der Konflikte.
Seinen Aussagen und Verhalten wurde durch „göttliche Offenbarungen“ ein noch höheres Gewicht verliehen.
Nach und nach baute er mit seinen wachsenden Anhängern eine Gemeinwesen auf, welches fast schon einem kleinen Staat glich.
Anders als zuvor, galt in diesem neuen „Staat“ nicht mehr die Loyalität zu den verschiedenen Familienclans, sondern das Bekennen zur Religion.
Bis zu dem Tod Mohammed’s im Jahre 632 n. Chr. breitete sich diese frühislamische Gemeinschaft über fast der gesamten arabischen Halbinsel aus.
Diese Ausbreitung geschah durch den Beitritt weiterer Stämme, aber auch durch militärische Eroberungen.
Selbst nach dem Ableben von Mohammed breitete sich der Islam weiter aus. Bis 750 n.Chr. war nicht nur die gesamte arabische Welt erobert, sondern auch Teile Portugals, Spaniens und Zentralasiens.
Durch den Islam wurde auch ein Teil der arabischen Kultur und Kunst nach Europa gebracht.
Der Koran
Der Koran ist die heilige Schrift des Islam, vergleichbar also mit der Bedeutung der Bibel für die Christen.
Aber der Koran setzte damals darüber hinaus die Norm für die arabische Schriftform und Sprache. Der Koran prägte also eine ganze Region noch deutlich stärker, als die Bibel.
Sie diente den Herrschern nach Mohammed als Verwaltungssprache und ist inzwischen die Amtssprache aller arabischen Ländern.
Diese gemeinsame Sprache führte dazu, dass sich verschiedene überregionale politische Bewegungen schnell ausbreiteten.
Allerdings haben haben ethnische Gruppen, wie die Barber und die Kurden ihre eigenen Sprachen bewahrt.
Der Islam war auch deshalb so wichtig in der Region, weil er als eine Art Bindeglied, die sehr unterschiedlichen Kulturen zusammenhielt.
Aber worin unterschieden sich nun die Sunniten und Schiiten?
Der Unterschied zwischen Sunniten und Schiiten
Nach dem Tod Mohammeds stellte sich die Frage, wer die Gemeinschaft anführen sollte. Im siebten Jahrhundert führte dann genau diese Frage dazu, dass sich die Gemeinschaft in zwei Gruppen spaltete:
Sunniten
Die späteren Sunniten wollte damals den passenden Anführer frei bestimmen können. Die Sunniten forderten also, dass der Anführer nicht aus der Familie Mohammeds stammen musste.
Die Sunniten lehnen die Heiligenverehrung und den Märtyrerkult der Schiiten ab.
Bei den Sunniten gibt es außerdem keine verbindliche oberste Autorität.
Innerhalb der Sunniten gibt es noch die Salafisten, die die Rückkehr zum Ur-Islam anstreben. Das Ziel der Salafisten ist es einen Gottesstaat zu errichten.
Innerhalb des Salafismus ist der Wahhabismus die wichtigste ideologische Strömung. Der Wahhabismus ist in Saudi-Arabien die Staatsreligion. Das Königreich Saudi-Arabien fördert zudem mit massiven Spenden weltweit die Verbreitung des konservativen Wahhabismus.
Terrororganisationen im sunnitischen Glauben
Die wohl älteste Islamistenbewegung ist die Muslimbruderschaft. Diese wurde 1928 in Ägypten gegründet. Aus der Muslimbruderschaft gingen verschiedene Gruppierungen hervor. Darunter auch die palästinensische Hamas.
Eine der wohl bekanntesten Terrororganisationen gehört ebenfalls zum sunnitischen Glauben: Al-Kaida.
Al-Kaida heißt übersetzt so viel, wie „die Basis“ und führte unter Osama Bin Laden die Anschläge vom 11. September 2001 durch.
Einen Ableger der Al-Kaida gibt es auch in Syrien: Dschabhat al-Nusra (oder auch Al-Nusra-Front genannt).
Derzeit beherrscht aber eine andere Terrororganisation die Medien: der IS.
Die im Irak und Syrien aktive Terrororganisation hat dort ein Kalifat ausgerufen und beherrscht weite Teile der beiden Länder. 2003 wurde der IS mit dem Namen „Al-Kaida im Irak“ von Abu Mussa al-Sarkaui gegründet. Nach ISIS heißt die Organisation nun IS und wird von Abu Bakr al-Baghdadi geführt.
Auch wenn die Abstammung des IS vielleicht vermuten würde, gibt es aber einen heftigen Streit zwischen Aimin al-Sawahiri, der von Pakistan aus Al-Kaida steuert, und dem IS.
Schiiten
Die späteren Schiiten hingegen wollten, dass der Anführer aus der Familie Mohammeds stammen muss. Dabei legten sie sich auf Mohammeds Vetter Ali fest. Bei den Schiiten werden nur Nachkommen Ali’s als Oberhaupt (also Imam) anerkannt.
Weitere Glaubensgruppen der Schiiten
Doch die Schiiten spalteten sich weiter, besonders durch die Frage der Anzahl anerkannter Imame.
Imamiten
Rund 90% der Schiiten gehören den Imamiten an. Die Imamiten werden auch Zwölferschiiten genannt, denn sie erkennen zwölf Imame an. Ihrem Glaube zur Folge, gab es nach dem Tod Mohammeds zwölf Imame, die direkt von Ali abstammten. Die Väter übertrugen Ihren Söhnen jeweils Ihr Imamat. Doch der zwölfte Imam verschwand im 9. Jahrhundert nach Christus.
Die Imamiten glauben, dass der zwölfte Imam „Mahdi“ (Erlöser), irgendwann wieder auftauchen soll und dann die Welt retten wird.
Ajatollah Ruhollah Chomeini baute auf dieser Religion den Iran auf. Die Zwölferschiiten leben besonders im Iran, Irak und Libanon.
Ismailiten
Die Ismailiten werden auch Siebenerschiiten genannt. Sie erkennen nur sieben Imame an.
Ismailiten finden sich vor allem in Zentralasien, Jemen, Ostafrika und Indien.
Ein bekanntes Oberhaupt einer Ismailiten-Gruppierung ist Aga Khan. Mit seiner Stiftung unterstützt er Entwicklungshilfe-Projekte in Afrika und Asien.
Drusen
Von den Ismailiten leiten die Drusen ihre Geheimreligion ab. Die Drusen leben vor allem im Libanon, aber auch in Syrien und Israel.
Alawiten
Auch die Alawiten leiten ihre Religion Ismailiten ab. Zu den derzeit wohl bekanntesten Alawiten gehört der syrische Staatschef Baschar al-Assad. Neben Syrien finden sich auch noch viele Anhänger der Alawiten in der Türkei.
Ähnlich, wie bei den Drusen ist auch bei den Alawiten nicht viel über sie bekannt.
In der Grafik seht ihr noch einmal die verschiedenen Religionsgruppen im Überblick.
Konflikte der Sunniten und Schiiten
Im Laufe der Zeit hat sich Saudi-Arabien als Schutzmacht der Sunniten entwickelt. Während der Iran zur Schutzmacht der Schiiten geworden ist.
Beide Länder vertreten nicht nur die Interessen unterschiedlicher Glaubensgruppen, sondern kämpfen auch um die Vorherrschaft in der Region.
Bislang war Saudi-Arabien die beherrschende Macht im Nahen Osten, was sich aber durch den Wegfall der Sanktionen gegen den Iran ändern könnte. Denn der Iran ist nicht nur ein vergleichsweise stabiles Land in der Region, sondern mit 75 Millionen Einwohner auch sehr bevölkerungsreich.
Es geht bei dem Konflikt also nicht nur im die Religion, sondern vor allem um die Vormachtstellung der Region.
Irak
Der Irak ist ein geteiltes Land. Zwar stellen die Schiiten mit rund 60% die Mehrheit der Bevölkerung dar, doch unterdrückte der frühere sunnitische Machthaber Saddam Hussein die Schiiten massiv.
Die Sunniten stellen zwar nur rund einen Drittel der Bevölkerung dar, besitzen aber gerade im Norden des Landes große Gebiete. Dort ist derzeit der IS auf dem Vormarsch, welcher die Schiiten als Ketzer verurteilt und verfolgt.
Saudi-Arabien vs. Iran
Der Iran, als Schutzmacht der Schiiten, vertritt natürlich die Interessen seiner eigenen Religion. Während Saudi-Arabien, welches mehrheitlich dem Wahhabismus folgt, die Interessen der Sunniten vertritt.
Beide Länder kämpfen um die Vorherrschaft in der Region und wollen natürlich ihren eigenen Glauben verbreiten.
Aus diesem Grund unterstützt der Iran schiitische Terroristen mit Geld und Waffen. Saudi-Arabien wiederum vertritt aus dem gleichen Grund sunnitische Terrorogranisationen, wie den IS, mit Waffen und Geld.
Beide Staaten handeln also recht ähnlich.
Vergleichbar mit den Christen, die ihren Glauben in Afrika verbreitet haben, wollen auch die Sunniten und Schiiten ihren Glauben verbreiten.
Auf die zahlreichen Konflikte in der Region gehe in den nächsten Beiträgen gesondert ein.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.